03.05.2025 Florianimesse mit Fahnenweihe

Am Samstag, 03. Mai war es soweit: Nach vielen Stunden der Vorarbeit, Besprechungen und Beratungen wurde die neu angeschaffte Fahne der FF Neudorf erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Die ursprüngliche Fahne ging in den Kriegsjahren leider verloren, und so wurde 1952 die bisherige Fahne angeschafft und oftmals zu kirchlichen und festlichen Veranstaltungen als Zeichen des Zusammenhalts und Heimatverbundenheit präsentiert.
Durch die vielen Einsätze zeigte sich in letzter Zeit eine gewisse Abnützung an immer mehr Stellen, manche Kordeln lösten sich auf und die Bestickung wurde fleckig. Auf Initiative von HFM Böhler Oliver entstand die Idee sich um die Fahne zu kümmern. Er recherchierte bei Firmen und holte Kostenvoranschläge für eine Reparatur ein. Nach einigen Beratungen mit der Firma Ridia Stein GmbH aus Ried im Innkreis, wurde beschlossen eine neue Fahne für die kommenden Jahrzehnte anzuschaffen, da die Kosten der Reparatur und einer Neuanschaffung in etwa gleich hoch ausfallen würden.

Bei einem Besuch vor Ort konnten wir uns über die umfangreiche Handarbeit und die hervorragende Qualität der Fahnen, Umhänge und anderen Produkten selbst ein Bild machen.

Im Anschluss an die alljährliche Florianimesse, bei der noch die „alte“ Fahne einzog, wurde in einem festlichen Akt die neue Fahne durch Pfarrer Christoph Goldschmidt geweiht. Umrahmt wurde der Festakt von Ansprachen des Kommandanten OBI Karl Krückl und Bgm. Stephan Gartner (OFM). Nach der Weihe konnte die Bevölkerung die Fahne, Fahnenbänder und Schleifen auch aus der Nähe betrachten.

Ein großes Dankeschön gilt allen Spendern und Gönnern der freiwilligen Feuerwehr sowie auch der Fahnenpatin Angela Krückl, ohne deren Bereitschaft wäre auch diese Anschaffung nur schwer stemmbar gewesen. Dies ist auch ein Zeichnen des Zusammenhaltes in der ganzen Gemeinde und zeigt auch die Verbundenheit zur Tradition!

Danach folgten noch Ehrungen, Beförderungen und die Angelobung neuer Mitglieder der Feuerwehrjugend und aktiver Mitglieder.

Als neue Kameraden der FF Neudorf dürfen wir:
FM Pascal Huber und
FM Tobias Hofmann

von der FF Zlabern:
JFM Krebs Phillip
JFM Schmidl Valentin
FM Simon Mattis Reiß
in unseren Reihen begrüßen.

Zur Beförderung kamen in der FF Neudorf:
HLM Haas Erwin
HFM Böhler Oliver
FM Carina Hertold

Sowie in der FF Zlabern die Ernennung von:
SB Kreuzinger Michael

Musikalisch begleitet vom MV Neudorf im Weinviertel zogen wir als Marschblock mit den Kameraden aus Kirchstetten und Zlabern dann zum Feuerwehrhaus wo als letzter Akt zu den Klängen der Landeshymne noch die alte Fahne verabschiedet wurde und der Abend noch bei gemütlichen Beisammensein ausklang.

05.03.2025 Brandeinsatz Wohnhaus

In den Abendstunden des Aschermittwochs geriet aus bisher noch unbekannter Ursache der Nebentrakt eines Wohnhauses am Venusberg in Brand. Durch die umfangreiche Alarmierung konnte ein rasches Ausrücken zum Einsatzort erreicht werden. Der erste Atemschutztrupp der FF Neudorf begann die Löscharbeiten mittels Innenangriff, währenddessen von anderen Mitgliedern die Versorgungsleitung von einem Hydranten zum HLF2 aufgebaut wurde.
Durch die Einstufung des Brandes auf B3 wurden auch die benachbarten Feuerwehren Wildendürnbach und Laa alarmiert. Die FF Zlabern errichtete die Einsatzleitung und einen Atemschutzsammelplatz.
Da über den Innenhof eine 2. Löschleitung errichtet wurde, zeigten die eingesetzten Mittel rasch ihre Wirkung. Dadurch konnte das Nachbargebäude vom Brand geschützt und die Flammen abgelöscht werden.

Mit Hilfe der Teleskopmastbühne der FF Laa wurde die Lage aus erhöhter Position begutachtet, und mittels Wärmebildkamera nach Glutnestern gesucht.

Die Bewohner des Hauses wurden von Ersthelfern der Roten Kreuz Dienststelle Laa betreut, wobei ein Mann eine Kopfverletzung erlitt und zur näheren Abklärung ins KH gebracht wurde.
Am Brandobjekt selbst entstand hoher Sachschaden, da der Dachstuhl zur Gänze ein Raub der Flammen wurde.

Am Einsatz beteiligt waren die Feuerwehren aus Neudorf, Zlabern, Kirchstetten, Wildendürnbach und Laa mit 12 Fahrzeugen und 104 Mann, ein Rettungswagen der Dienststelle Laa, und Polizei.
Danke allen beteiligten für die professionelle Zusammenarbeit!


28.11.2024 – Wasserrohrbruch

Am späten Abend, Do. 28.11. wurden wir mittels Sirenen- und Rufmelder zu einem Wassergebrechen in die Habsburggasse gerufen. Schon bei der Anfahrt zum Einsatzort ergoss sich Oberflächenwasser im Strassenverlauf abwärts.
Nach kurzer Erkundung wurde der Bereich kurzfristig für den Verkehr gesperrt und die Gemeinde über den Rohrbruch informiert.
Kurz darauf wurde der betreffende Leitungsstrang abgesperrt und somit ein weiteres Austreten von Wasser verhindert.
Am nächsten Tag wurde durch Mitarbeiter der Gemeinde der Rohrbruch wieder behoben.

18.11.2024 – Brandeinsatz im Ortsgebiet

Am Montag, 18.11. wurden wir am frühen Nachmittag zu einem Vegetationsbrand im Ortsgebiet alarmiert. Noch während der Anfahrt zum Einsatzort zeigte sich jedoch, dass ein Gebäude in Brand geraten ist – eine Werkstatt, die an einen Stadl angebaut wurde, stand bereits in Vollbrand. Daraufhin wurden auch die Einsatzkräfte der Feuerwehren Kirchstetten und Zlabern nachalarmiert.

Der erste Löschangriff wurde mittels HD Rohr und C-Hohlstrahlrohr vom HLF2 aus über den Innenhof in Angriff genommen. Ein Atemschutztrupp wurde im Anschluss mit der Kontrolle und Nachlöscharbeiten in das Brandobjekt gebracht. Mittels Wärmebildkamera konnten somit noch die letzten „Hot Spots“ entdeckt und abgelöscht werden.

Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden, sowie dem roten Kreuz Laa und der Polizei für die hervorragende Zusammenarbeit.

15.09.2024 – Hochwassereinsatz

Die andauernd starken Regenfälle der letzten Tage brachten nach vielen anderen Regionen in Niederösterreich auch die Feuerwehr Neudorf einen weiteren Einsatz. Diesmal allerdings waren es die Wassermassen, die über den Graben in den Zapfenteich flossen. Trotz vorgehender Öffnung des Ablusses am Teich am Samstag Abend, konnte der Teich wegen stärker werdender Regenschauer am Sonntag Morgen die Menge nicht mehr zurückhalten.
Somit geschah ein Ereignis, an das sich selbst die ältesten Bewohner nur schwer erinnern können. Der Teich ging über, und das Wasser ergoss sich über die Herrengasse, Hauptplatz und Laaerstraße Richtung Unterort. An der Kreuzung zur Kaiserstraße teilten sich die Wassermassen und überfluteten die Anwohner in diesem Bereich von 2 Seiten. Unter Hilfe von zahlreichen freiwilligen Helfern wurden dutzende Sandsäcke gefüllt um die Türen und Tore der Anwohner zu schützen. Selbst der kleine Teich im „Unterort“ trat an einer Stelle über das Ufer.
Einige Keller mussten ausgepumpt werden, und an der südlichen Ortseinfahrt musste Oberflächenwasser über einen bereits gefüllten Schacht in den Ortskanal abgepumpt werden.
Herzlichen Dank an alle beteiligten Personen für diesen fordernden Einsatz!

12.06.2024 – Verkehrsunfall auf L36

Am Mittwochmorgen um 08:03 Uhr wurden die FF Neudorf und FF Laa an der Thaya mittels Sirenenalarm und Blaulicht-App zu einem Verkehrsunfall auf der L36 gerufen. Nachdem im Alarmtext die Information über 1-2 eingeklemmte Personen enthielt wurde Schlimmes befürchtet.
Aus bisher noch ungeklärter Ursache geriet eine PKW Lenkerin mit ihrem Fahrzeug von der Strasse ab, und der Airbag wurde ausgelöst. Die Kameraden der FF Neudorf stellten den hydraulischen Rettungssatz zur Verfügung und sperrten die Landesstrasse L36 Richtung Wildendürnbach ab.

Die Fahrerin wurde von Ersthelfern des Roten Kreuzes betreut und in ein Krankenhaus abtransportiert.

31.05.2024 – 124. Abschnittsfeuerwehrtag

Heuer stand Neuruppersdorf ganz im Zeichen des Abschnittes Laa / Thaya.

Neuruppersdorf war am vergangenen Wochenende das Zentrum des Feuerwehrabschnitts Laa, da neben dem AFLB und AFJLB auch der 124. ordentliche Abschnittsfeuerwehrtag des Feuerwehrabschnitts Laa/Thaya am Freitag, dem 31. Mai 2024, stattfand. 

Um 19:00 Uhr eröffnete der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Koch die Sitzung und begrüßte eine beeindruckende Anzahl von Delegierten aus den Freiwilligen Feuerwehren des Abschnitts Laa/Thaya herzlich. 

Nach dem Totengedenken präsentierte der Abschnittsfeuerwehrkommandant die beeindruckenden Zahlen und Statistiken des vergangenen Jahres. 

Anschließend wurden der Rechnungsbericht sowie der Bericht der Rechnungsprüfer vorgestellt. Die Vergabe der Austragung des AFLB, AFJLB sowie des Abschnittsfeuerwehrtages für die kommenden zwei Jahre rundete die Sitzung ab. 

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war die Ehrung verdienter Feuerwehrmitglieder für ihre herausragenden Leistungen durch Ernennungen und zahlreiche Ehrungen. 

Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Manfred Koch sowie die Ehrengäste, Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Markus Schuster, Landtagsabgeordneter Ing. Manfred Schulz und Bürgermeisterin Manuela Leisser, würdigten in ihren Festreden das unermüdliche Engagement der Mitarbeiter im Abschnittsfeuerwehrkommando, der Funktionäre sowie jedes Mitglieds in den einzelnen Feuerwehren. 

Von Seiten der FF Neudorf wurden folgende Kameraden für ihre Tätigkeiten geehrt:

Sachbearbeiter Johan Fink, Ehrenzeichen für 40 Jahre
Ehren-Hauptverwalter Günter Fritz, Ehrenzeichen für 40 Jahre,
Ehren-Oberlöschmeister Josef Fritz, Ehrenzeichen für 40 Jahre,
Hautpfeuerwehrmann Gerhard Leicher, Ehrenzeichen für 40 Jahre,
Hautpfeuerwehrmann Leopold Krückl, Ehrenzeichen für 50 Jahre,
Löschmeister Friedrich Fink, Ehrenzeichen für 60 Jahre,
Ehren-Hauptlöschmeister Johann Rührig, Ehrenzeichen für 60 Jahre,
Löschmeister Anton Vavra, Ehrenzeichen für 60 Jahre